Ihre Region: Deutschland

Proteofection reagent PROTEOfectene® from Biontex

PROTEOfectene® - Proteofektionsreagenz

Das hocheffiziente Proteofektionsreagenz für Säugerzellen

Produktinformationen
Hintergrundinformationen
FAQ Proteofektion

Highlights:

  • Hohe Effizienz
  • Große Bandbreite sowohl an Proteinen als auch an Zellen
  • Äußerst niedrige Toxizität – die Zellvitalität bleibt gewahrt
  • Vollständig serumkompatibel
  • Effizientes, schnelles Protokoll: Proteofektion innerhalb von 6 Stunden

 

PROTEOfectene® ermöglicht das direkte Einbringen von Proteinen in Säugerzellen ohne den Umweg über eine vorhergehende genetische Expression.

Die mit PROTEOfectene® eingebrachten Proteine bleiben bezüglich ihrer Struktur und Funktion unverändert. Dies eröffnet neue Möglichkeiten, sei es durch Lokalisationsstudien mit fluoreszenzmarkierten Proteinen oder direkte Beeinflussung des Stoffwechsels der Zelle durch funktionsfähige Enzyme.

Einige herausragende Eigenschaften von PROTEOfectene® sind die hohe Effizienz, die geringe Toxizität und die Serumkompatibilität – eine ausgesprochene Besonderheit unter den Proteintransport-Reagenzien. R-Phycoerythrin als rot fluoreszierendes Protein eignet sich hervorragend als Postivkontrolle für die Proteofektion.

Proteofektion von CHO-K1-Zellen mit β-Galactosidase und PROTEOfectene®

Proteofektion von CHO-K1-Zellen mit β-Galactosidase und PROTEOfectene®. Die anschließende Fixierung und Färbung mit X-Gal zeigt die Funktionsfähigkeit des eingebrachten Enzyms.

Proteofektion von BEAS-2B-Zellen mit R-Phycoerythrin und PROTEOfectene®

Proteofektion von BEAS-2B-Zellen mit R-Phycoerythrin und PROTEOfectene®.

 

 

Proteofektion von Hep G2 Zellen mit R-Phycoerythrin

Im folgenden sind Bilder 24 h nach der Proteofektion von Hep G2 Zellen mit R-Phycoerythrin gezeigt. Es wurde der µ-Proteofection Kit VI verwendet.

Lichtbild nach der Proteofektion von HepG2 Zellen mit R-Phycoerythrin Fluoreszenzbild nach der Proteofektion von HepG2 Zellen mit R-Phycoerythrin

Bild ohne Fluoreszenz

Fluoreszenzbild: Die hellen Spots bestehen aus mit R-Phycoerythrin beladenen Zellfragmenten.Beachten Sie vielmehr die Zellen mit fluoreszierendem Zytoplasma und nicht leuchtendem Zellkern.

 

Proteofektion von HeLa Zellen mit GST-NLS-GFP Protein

Im folgenden sind Bilder 24 h nach der Proteofektion von HeLa Zellen mit GST-NLS-GFP gezeigt. Es wurde der µ-Proteofection Kit VI verwendet.

Lichtbild nach der Proteofektion von HeLa Zellen mit GST-NLS-GFP Protein Fluoreszenzbild nach der Proteofektion von HeLa Zellen mit GST-NLS-GFP Protein

Bild ohne Fluoreszenz

Fluoreszenzbild: Bewegen Sie den Cursor über das obige Bild, um das Überlagerungsbild zu sehen.Die Zellkerne haben quantitativ das NLS-GFP Protein importiert.

 

 

Produktspezifikation

Anwendung Proteofektion von Säugerzellen mit Proteinen
Inhalt PROTEOfectene®, 100 µl R-Phycoerythrin (100 µg/ml) als Positivkontrolle
Assays ca. 100 (24-Well) oder ca. 20 (6-Well) pro 100 μl Reagenz
Versand bei Raumtemperatur
Lagerung 4 °C
Haltbarkeit 1/2 Jahr (nach Lieferdatum)
Produktgruppe Proteofektion

E010-0.1

PROTEOfectene® Kit
100 μl Proteofektionsreagenz
100 μl R-Phycoerythrin
Transfektionskit für Proteine

330,00 €
E010-0.25

PROTEOfectene® Kit
250 μl Proteofektionsreagenz
100 μl R-Phycoerythrin
Transfektionskit für Proteine

672,00 €